Das Bildungsbüro des Landkreises Peine hat in enger Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule und in Kooperation mit dem Team Bildung und Teilhabe des Sozialamtes sowie mit drei Schulen ein Pilotprojekt zur Sprachlernförderung umgesetzt.
Mehr als 100 Schüler profitierten
Das Projekt Sprachfüchse fand in diesem Schulhalbjahr an der Bodenstedt-Wilhelmschule, der Burgschule und an der Grund- und Hauptschule in Ilsede statt. Mehr als 100 Schüler aus den ersten bis zehnten Jahrgangsstufen profitierten von dem zusätzlichen Lernangebot Deutsch.
„Ziel war es, neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler gezielt in einer kleinen Gruppe zu unterstützen. In enger Zusammenarbeit mit dem Bildungsbüro konnten wir das tolle Vorhaben als wichtigen Baustein zur Förderung der deutschen Sprache umsetzen“, erläutert Annika Tölle, Koordinatorin für Zweitsprache an der Bodenstedt-Wilhelmschule.
Jan-Philipp Schönaich, Schulleiter der Burgschule, betont: „Das Projekt Sprachfüchse ermöglicht unseren Schülerinnen und Schülern eine entscheidende wöchentliche Förderung in den Bereichen Wortschatzerweiterung, Grammatik, Lese-, Hör- und Textverständnis. 14 Schülerinnen und Schüler konnten mittels der Förderung sogar auf die Prüfung zum Deutsch-Zertifikat B1 vorbereitet werden.“
Fortsetzung geplant
Den Anstoß zum Projekt, dessen Fortführung nach den Sommerferien geplant ist, gab das Bildungsbüro, das ausreichend qualifizierte Sprachlehrkräfte fand und das Gesamtprojekt koordiniert. Finanziert wird die Lernförderung über Gelder des Bildungs- und Teilhabepakets.
Die Koordinatorin des Projekts, Friederike Isensee, freut sich über den Erfolg des Projekts: „Durch die hervorragende Zusammenarbeit aller Akteure und auch die ausgezeichnete Arbeit der Lehrkräfte können wir das Projekt an drei Schulen mit 20 Kleingruppen zur Deutschförderung erfolgreich umsetzen.“
Von Jan Tiemann