Burgen sind wohl eines der faszinierendsten Zeugnisse zur mittelalterlichen Geschichte. „Dabei stehen Fantastereien über Folterkammern neben Berichten zu Belagerungen oder Abfallresten aus Aborten“, erklärt Dr. Ralf Holländer, Vorsitzender des Kreisheimatbundes Peine.
Das Geheimnis der Burgen entschlüsseln
Doch wie viele mittelalterliche Burgen gibt es in Niedersachsen eigentlich? Was wissen wir tatsächlich über sie, und wie kann man sie erforschen? Dr. Markus Blaich, stellvertretender Leiter der Abteilung Archäologie am Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege (NLD), wird auf Einladung des Kreisheimatbundes Peine in einem Vortrag schildern, wie Archäologie, Geografie und Geschichtswissenschaft helfen können, das Geheimnis unserer Burgen des 8. bis 15. Jahrhunderts zu entschlüsseln.
Vortrag im Kreismuseum
Der Vortrag findet am Montag, 3. Juni, im Kreismuseum Peine an der Stederdorfer Straße 17 statt und beginnt um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist für alle Interessierten frei.
Von Jan Tiemann