Beeindruckende Frauen aus dem letzten Jahrhundert zeigt die Ausstellung „100 Frauen und 100 Jahre Wahlrecht“, die Roland Merten von der Lessingloge und Silke Tödter, Gleichstellungsbeauftragte des Landeskreises Peine, nach Peine geholt haben. Am 9. Mai um 19.30 Uhr findet in der Lessing Loge (Hindenburgstraße 16) die feierliche Ausstellungseröffnung statt.
Der i-Punkt des Frauenwahlrechts
Roland Merten von der Lessing-Loge erklärt: „Die Ausstellung zeigt Portraits verschiedenster Frauen, die sich in den letzten Jahren für die Gleichstellung der Frau eingesetzt haben. Begleitet wird sie von dem gleichnamigen Buch, dass der Verlag Jacob & Stuart zusammen mit den Initiatorinnen des Buches ins Leben gerufen hat. Verlagsinhaber Nicole Stuart, die im übrigen die Tochter des bekannten Peiners Keith Stuart ist, und Dr. Edmund Jacoby werden bei der Vernissage anwesend sein und die inhaltliche Einführung übernehmen.“ Silke Tödter ist sehr begeistert von der Ausstellung, zu der sie zunächst kritisch stand. „Wir hatten schon so viele Veranstaltungen zum Thema 100 Jahre Frauenwahlrecht, doch Herr Merten hat mich für dieses Projekt begeistert. Es setzt den i-Punkt auf das Frauenwahlrecht. Ich bin sehr dankbar, dass wir die Ausstellung nach Peine holen konnten.“
Ausstellung war schon auf der Frankfurter Buchmesse
Zuvor wurden die Portraits unter anderem schon auf der Frankfurter Buchmesse gezeigt. „Diese Frauen sind echte Vorbilder“, sagt Tödter. Frauen wie Käthe Kruse, Beate Uhse, Birgit Prinz und Rosa Luxemburg können kennengelernt, wiedergesehen oder neu entdeckt werden. Besonders interessant dürfte daher auch das Buch zur Ausstellung sein, das vor Ort erworben werden kann. Es gibt neben den Portraits textlich einen Einblick in 100 Jahre Frauenemanzipation.
Um Anmeldung wird gebeten
Für die Vernissage bittet Merten um Anmeldung unter lessing-loge@ddo-vaod.de bis Montag, 6. Mai. Die Ausstellung selbst kann, ebenfalls nach vorheriger Anmeldung, bis Montag, 24. Juni, in der Lessing-Loge angeschaut werden. Gerne können sich auch Vereine, Einrichtungen oder auch Schulen für eine Führung anmelden.
Von Kathrin Bolte