Nach dem überraschenden Ende der Vergleichsgespräche zur Diesel-Musterklage fordern Verbrauchschützer VW zur Ausweitung seines eigenen Angebots an alle Kunden auf. „Statt einige Hunderttausend könnten so Millionen betrogene Verbraucher in den Genuss von Entschädigungszahlungen kommen“, schlug der Chef des Bundesverbands der Verbraucherzentralen (vzbv), Klaus Müller, am Montag vor. Bei dem angekündigten „Direktvergleich“ müsse sich der Konzern zudem – wie versprochen – an den zuletzt erzielten Stand in den Verhandlungen mit dem vzbv halten. Demnach sollen 830 Millionen Euro als Gesamtsumme für im Musterverfahren registrierte Dieselfahrer bereitgestellt werden. VW äußerte sich zunächst nicht dazu.
Wer hat Schuld am gescheiterten Vergleich?
Die formellen Gespräche über einen Vergleich für die Teilnehmer der Musterfeststellungsklage waren am Freitag abgebrochen worden. Beide Seiten schieben sich gegenseitig die Schuld dafür zu: Während der Autobauer nicht hinreichend begründete Gebührenforderungen von Anwälten des Verbraucherschutzverbands nennt, erklärte der Verband, VW sei bei der Abwicklung der Zahlungen an die Kunden „nicht zu Transparenz und Sicherheitsmaßnahmen“ bereit gewesen.
Lesen Sie auch:
- VW will Dieselkunden 830 Millionen Euro zahlen
- Gescheiterter Vergleich: So will VW die Dieselkunden jetzt entschädigen
- Diesel-Vergleich geplatzt: Übler konnte es nicht laufen
Von Steffen Schmidt