Die Serienproduktion von täglich 1500 E-Autos soll 2020 starten, wie VW-Finanzvorstand Frank Witter am Mittwoch am Rande des 22. Internationalen Automobilkongresses in Zwickau sagte. Der Umbau erfolge bei laufendem Betrieb. Derzeit werden in Zwickau der Golf und der Golf Variant gefertigt.
„Das Spannende wird sein, elektrische Fahrzeuge ins Volumen zu bringen“, so Witter. In den kommenden Jahren rechne der Konzern mit einem weltweiten Elektroanteil von 20 bis 25 Prozent, wobei China der wesentliche Treiber der Entwicklung sein werde.
Auch in China entsteht ein Werk für Elektro-Autos
Derzeit baut VW den Angaben zufolge weltweit rund 10,7 Millionen Autos im Jahr. Mittelfristig werde Zwickau, derzeit das Elektro-Leitwerk bei VW, den Bedarf nicht decken können. Zeitversetzt werde daher 2020 auch ein rein elektrisches Werk in China die Produktion aufnehmen.
In Zwickau sollen demnach vorerst sechs Modelle der Marken Volkswagen, Seat und Audi gebaut werden. Zwei ID-Modelle sollen den Anfang machen und zukünftig zum Preis eines vergleichbaren Fahrzeugs mit Dieselmotor erhältlich sein. Darüber hinaus plant der Autobauer ein Komplettangebot inklusive Ladesäule und Stromtarif.
Von dpa