Am kommenden Sonntag wählen auch die Deutschen ihre Abgeordneten für die Europawahl. Damit auch möglichst viele Menschen europaweit ihre Stimme nutzen und zur Wahl gehen, setzen nicht nur die Parteien selbst, sondern auch das Europäische Parlament auf Wahlwerbung – etwa in den sozialen Netzwerken.
Brüssel hat sich dafür einen besonders emotionalen Spot ausgesucht: Es geht um Kinder und ihre Zukunft. Gezeigt werden Frauen kurz vor der Geburt ihres Kindes, Väter, die angespannt auf den Nachwuchs warten und dann auch die eine oder andere Träne vergießen, als es endlich soweit ist.
Im Hintergrund ist eine Kinderstimme zu hören: „Heute werde ich geboren, wie tausende Kinder auf der Welt“, sagt sie. „Wie wird die Welt, in die wir geboren werden, aussehen? Was erwartet uns?“ Sequenzen mit glücklichen Familien, wenn das Kind geboren ist, folgen.
Und die Stimme sagt: „Für jedes Kind ist es wert, für Veränderungen zu kämpfen“ – für den Klimaschutz, für sichere Grenzen, für die Bekämpfung des Terrorismus. „Das ist der Grund, warum wir wählen. Wählt das Europa, in dem ihr mich aufwachsen sehen wollt“, so der Slogan am Ende des Clips.
Es ist ein eher ungewöhnlicher Werbespot, doch der Erfolg gibt dem Europäischen Parlament recht: Mehr als 33 Millionen Mal wurde das Video mit dem Namen „Wähle deine Zukunft – Europawahl am 26. Mai“ auf Youtube bereits angeschaut.
Mehr zum Thema Europawahl
Bericht: Paul Ziemiak wirft SPD Europa-Wahlkampf im „Trump-Stil“ vor
Bericht: Kanzlerin Angela Merkel schließt Wechsel nach Brüssel aus
Nahaufnahme: Ex-US-Berater Steve Bannon träumt vom „Erdbeben“ in Brüssel
Service: Briefwahl bei der Europawahl 2019: Diese Fristen müssen Sie einhalten
Feature: Fake-News-Kampagnen: Die Europawahl im Visier der Trolle
Quiz: Wahl-O-Mat: Europawahl 2019 – Welche Partei passt zu Ihnen?
Erklärer: Darum können nur wenige Briten in Berlin ihre Stimme für Deutschland abgeben
Bericht: Europäisches Parlament: Parteien schicken zu zwei Dritteln Männer
Bericht: #myeurope: Martin Schulz startet eigene Europakampagne
Umfrage: Europawahl 2019: Jeder Zweite kennt keinen der Spitzenkandidaten
Wenn Sie noch unsicher sind, wem Sie am 26. Mai Ihre Stimme geben wollen, dann kann der Wahl-O-Mat eine Entscheidungshilfe sein. Hier geht es zum Wahl-O-Mat.
Von RND/das