In einer Pressemitteilung, die sein Büro am Dienstagabend verbreitete, hieß es: "Der Ministerpräsident ist nicht zurückgetreten und wird weiterhin als Vorsitzender der Fortschrittspartei tätig sein." Er habe nur vorgeschlagen, dass sein Stellvertreter Ingi Jóhannsson das Regierungsamt vorübergehend übernehme.
Am Dienstag hatte die Fortschrittspartei mitgeteilt, dass David Gunnlaugsson seinen Rücktritt als Regierungschef angeboten habe. Sein Name war im Zusammenhang mit den Berichten über Finanzgeschäfte mit Briefkastenfirmen aufgetaucht.
Angeblich wurde nichts verheimlicht
Die Panama Papers sollen Informationen über eine Offshore-Firma auf den Britischen Jungferninseln enthalten, die Gunnlaugssons Frau gehört. In der Mitteilung hieß es dazu, Gunnlaugssons und seine Frau hätten zu keiner Zeit die Vermögenwerte vor den isländischen Steuerbehörden verheimlicht.
Aufgrund der Zeitverschiebung waren am Mittwochmorgen zunächst weder die Fortschrittspartei noch das Büro des Ministerpräsidenten erreichbar.
Weitere Berichte zum Thema
Panama Papers – einem Fünfjährigen erklärt
Geschäft mit Briefkastenfirmen: Auch viele Deutsche im Verdacht
Panama Papiere veröffentlicht: Datenleck bringt Staatschefs unter Druck
Fragen und Antworten: Was bedeutet das Datenleck?
Besuch vor Ort: Oh, wie schön ist die Steueroase Panama!
Wer steckt hinter Mossack Fonseca? Der Deutsche und sein Imperium
dpa