Der Autofahrer war auf der A2 zwischen Amsterdam und Utrecht unterwegs, als ihn rechts die Taube überholte. Etwa 20 Kilometer flog das Tier über die Schnellstraße, wechselte mehrmals die Spur, wurde aber nicht langsamer, sondern ließ Lastwagen und Autos hinter sich. Auf Verkehrsregeln achtete sie nicht: Sie überholte mal rechts, mal links.
Sie sei um die 100 Kilometer pro Stunde geflogen, schrieb der Autofahrer. Er filmte den Vogel knapp vier Minuten lang – bis die Taube nach rechts abbog und die Schnellstraße verließ. Zwischendurch schwenkte er mit der Kamera auf seinen Tacho: Die Nadel stand tatsächlich bei 100 km/h.
Das Video lud der Autofahrer Ende Juli hoch. Viele Menschen fragen sich seitdem: Wie schnell können Tauben eigentlich fliegen? "Brieftauben fliegen lange Distanzen von bis zu 600 km mit Durchschnittsgeschwindigkeiten von rund 80 bis 120 km/h, je nach Windrichtung", erklärt Christoph Schulte vom Verband Deutscher Brieftaubenzüchter. "Das lässt vermuten, dass die Spitzengeschwindigkeiten noch darüber liegen." Ihm sei aber nicht bekannt, dass die Höchstgeschwindigkeit von Brieftauben schon einmal gemessen worden sei.
Dass die Taube die Schnellstraße für ihren Weg nimmt, überrascht den Fachmann nicht. "Das Erdmagnetfeld und der Sonnenstand sind nachgewiesene Hilfsmittel zur Orientierung. Aber auch Landmarken wie Autobahnen können das sein." Dass aber die Taube so unerschrocken die Spuren auf der Schnellstraße wechselt und zwischen den Autos hin- und herfliegt, erstaunt Schulte dann doch. "Das ist sehr, sehr, sehr außergewöhnlich."
RND/wer