Mehr als 25 000 Stunden und 100 Einsätze leistete die Hämelerwalder Wehr im vergangenen Jahr, aufgeteilt in 59 Hilfeleistungs- und 28 Brandeinsätze, neun Fehlalarme sowie vier Sicherheitswachen. Die Zahl der aktiven Mitglieder hat sich auf 72 erhöht, von neun Neuzugängen sind acht weiblich. Im kommenden Frühjahr erwartet die Wehr ein neues Trägerfahrzeug, auch ein Hilfeleistungs-Löschfahrzeug soll beschafft werden. Dieses soll das jetzige Tanklöschfahrzeug TLF 16/24 ersetzen.
Jugendfeuerwehrwart Martin Schlusche wurde im Rahmen der Versammlung für seine 18-jährige Leitung der Jugendfeuerwehr, Michael Rohrig für seine sechsjährige Leitung der Stadtkinderfeuerwehr jeweils vom stellvertretenden Regionsjugendfeuerwehrwart Bernd Klepsch mit der Ehrennadel des Deutschen Jugendfeuerwehrverbandes in Silber ausgezeichnet. Zudem wurde Schlusche zum Hauptlöschmeister befördert und für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft geehrt. Klaus Dieter Kreusel erhielt die Ehrennadel der Stadtfeuerwehr für zehn Jahre in der Einsatzabteilung. Weiterhin wurden geehrt: Heiner Habenau, Peter Lynam, Eduard Schindler, Uwe John und Martin Rissmann (25 Jahre passive Mitgliedschaft), Peter Schwenke, Jörg-Christian Henning, Werner Mücke und Edgar Fraenzel (40 Jahre passiv), Karl-Heinz Gödecke und Waldemag Krüger (50 Jahre passiv) sowie Siegfried Lahmann (60 Jahre passiv).
Befördert wurden: Daniela Koschinsky, Katrin Smiatek, Jonas Dietrich und Michel Oschem (Feuerwehrmann/ -frau), Marcel und Marvin Völger, Björn Oschem und Susanne Hahnenstein (Hauptfeuwehrmann/ -frau).
Von Dennis Nobbe