Er nannte den beliebten Mini-Markt mit den Funny-Games, das Zeltlager für rund 50 Handballkinder in den Sommerferien, den Skat- und Knobelabend, die Badelandfahrt mit 85 Wasserratten nach Weihnachten und das Einsammeln der Tannenbäume.
Kritisch äußerte er sich zur Unterstützung beim Abbau nach dem Mini-Markt. Daher soll es in diesem Jahr Änderungen geben. Der Mini-Markt soll statt am Ortsrand auf der Spielwiese wieder in der Dorfmitte am Gerätehaus des Förderkreises (altes Feuerwehrhaus) stattfinden. Damit kann der Arbeitsaufwand für die Veranstaltung deutlich reduziert werden.
Bei der Versammlung für die rund 300 Mitglieder der Handballabteilung berichteten die Vorstandsmitglieder aus dem Jugend- und Seniorenbereich sowie dem Schiedsrichter- und Finanzwesen. Zurzeit ist die Abteilung einschließlich der Jüngsten von „Mein Freund der Ball“ mit 12 Jugend-, zwei Herrenmannschaften und einem Damen-Team dabei. Im Jugendbereich ist die hohe Zahl an Mannschaften aber nur möglich geworden, da wieder Spielgemeinschaften mit der HSG Ilsede und dem MTV Groß Lafferde gegründet werden konnten. In einem Ausbau dieser Kooperation sieht der Vorstand für die Vereine die einzige Möglichkeit, insbesondere im Hinblick auf den Ausbau der Ganztagsschulen, auch zukünftig Handball als Vereinssport anbieten zu können. Abteilungsvorsitzender Uwe Giesemann dankte den etwa 40 ehrenamtlich Tätigen.
Im Schiedsrichterbereich geht der Vorstand davon aus, dass die je Gespann vom Verband festgesetzten acht Pflichteinsätze auch erfüllt werden können. Gleichwohl sind hier sowie im Hinblick auf Trainer- und Betreueraufgaben weitere Initiativen erforderlich, um alle Posten auch in der Saison 2016/2017 besetzen zu können.
Für ihren besonderen Einsatz für die Handballabteilung wurden Nathalie Kegelmann, Lea Giesemann und Manuel Lüders zu Handballerinnen und zum Handballer des Jahres 2016 gewählt. Eine Sonderehrung gab es für Peter Frank, der nach Auflösung der Spielgemeinschaft mit Ilsede die Betreuung der 1. Herren übernommen hat.